Diese Website verwendet Cookies.
Wir verwenden diese, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Mehr Infos

Veranstaltungen in der Capelle

19.07.2025 (Samstag) 15:00 Uhr

Tänze des Universellen Friedens - Ltg. Karin Wenzel, Irene Gehring

info: www.friedenstaenze-bielefeld.de

24.07.2025 (Donnerstag) 19:30 Uhr

Stress über den Körper abbauen, Ltg. Marcus Beuter

Tension Release Exercises TRE

Anmeldung: marcusbeuter@fragmentrecordings.com

26.07.2025 (Samstag) 19:00 Uhr

BEATZ of Bliss: Modernes Tanzritual, Ltg.:Nicoletta Bajohr, Udo Kuczora

28.07.2025 (Montag) 20:00 Uhr

amai - vokale Musik aus dem Moment / lauschen, tönen, sein, Ltg. Christina Gürtler

31.07.2025 (Donnerstag) 19:30 Uhr

Stress über den Körper abbauen, Ltg. Marcus Beuter

Tension Release Exercises TRE

Anmeldung: marcusbeuter@fragmentrecordings.com

03.08.2025 (Sonntag) 11:00 Uhr

Klangwerkstatt - Ltg. Ekkehard Voigt

08.08.2025 (Freitag) 18:30 Uhr

Achtsames Gespräch - Ltg. Thorsten Sureck, Janna Miller

Anmeldung: kontakt@menschenstaerken.eu

13.08.2025 (Mittwoch) 19:30 Uhr

Lachyoga nach Dr. Madan Kataria, Ltg. Susanne Heidel

16.08.2025 (Samstag) 15:00 Uhr

Tänze des Universellen Friedens - Ltg. Irene Gehring

info: www.friedenstaenze-bielefeld.de

18.08.2025 (Montag) 20:00 Uhr

amai - vokale Musik aus dem Moment / lauschen, tönen, sein, Ltg. Christina Gürtler

23.08.2025 (Samstag) 19:00 Uhr

BEATZ of Bliss: Modernes Tanzritual, Ltg.:Nicoletta Bajohr, Udo Kuczora

28.08.2025 (Donnerstag) 19:30 Uhr

Stress über den Körper abbauen, Ltg. Marcus Beuter

Tension Release Exercises TRE

Anmeldung: marcusbeuter@fragmentrecordings.com

07.09.2025 (Sonntag) 18:00 Uhr

Klang und Poesie - Pansphere | Bielefelder Klangwolke

Das atmosphärische Musikkonzept P A N S P H E R E ® ist ein neues Projekt des Bielefelder Musikers Jan Jesuthas. Es lädt dazu ein, für einen Moment innezuhalten, abzuschalten und dem gegenwärtigen Augenblick zu begegnen. Sanfte, modifizierte Klänge der Handpan treffen auf dezente rhythmische Elemente und schaffen eine Klanglandschaft, die sich wie eine Wolke über den Raum legt – mal schwebend und beruhigend, mal lebendig und dynamisch. Die Kombination aus Minimal, Ambience, Neoklassik und Electronics eröffnet einen besonderen Hörraum, der klassische und moderne Klangwelten verbindet. Ein musikalischer Rückzugsort inmitten des Alltags – zum Zuhören, Wahrnehmen und Verweilen.    

 

19.09.2025 (Freitag) 20:00 Uhr

Klang und Poesie - Sternenklang über dem Atlantik | Musik zwischen Folkore und Klassik

Oliver Jaeger führt musikalisch durch Spanien und Portugal nach Lateinamerika inspiriert von Flamenco, Fado, Tango und klassischer Musik. Dies klingt wie ein Bild von Dünen, weißen Dörfern, Olivenhainen, bizarren Felsen, erweckt den Duft von Zitrusfrucht und Lavendel, sowie die Erinnerung an milde und sternenklare Sommernächte am Meer. In seinem Programm „Sternenklang über dem Atlantik“ spielt er neben spanischer Gitarre die – im wahrsten Sinne des Wortes - einzigartige Symphonetta. Dieses akkordeonähnliche Instrument war noch bis in die 1930 Jahre populär, ist jedoch in Vergessenheit geraten. Als Solist auf beiden Instrumenten vereint er verschiedene Musikstile voller Freude und Leidenschaft zu einer spannenden und abwechslungsreichen Darbietung.  
12.10.2025 (Sonntag) 18:00 Uhr

Klang und Poesie - Violette graziose | Klassik

Lieder, Duette und Arien vom Barock bis zur Romantik mit

 

     

Gretha Park, Sopran

Edith Murasov, Mezzosopran

Sevil Mammadova, Klavier.

 

Die in Korea geborene Sopranistin Gretha Park schloss Ihr Musikstudium an der Musikhochschule Köln mit Auszeichnung ab und lebt und arbeitet freischaffend in Frankfurt. Edith Murasov erhielt ihr Konzertdiplom an der Universität Mozarteum Salzburg Sie konzertiert in vielen verschiedenen Vokal und Kammermusikensembles und kann auf zahlreiche Liederabende sowie Uraufführungen im Ensemble Belcanto, Frankfurt verweisen. Die beiden Sängerinnen verbindet eine langjährige Zusammenarbeit im Bereich alter und neuer Musik.

   

Begleitet werden sie von der in Aserbaidschan geborenen Pianistin Sevil Mammadova, die seit 2001 in Deutschland lebt und an den Universitäten Bielefeld und Münster unterrichtet.

 

Das Programm spannt einen großen Bogen mit Werken von Scarlatti, Händel, Mozart und Verdi.

   

 

18.10.2025 (Samstag) 20:00 Uhr

Klang und Poesie - YOKI TOKI (GUTE ZEIT) | Meditative Weltmusik aus Japan & Galicien

In der japanischen Sängerin und Harfenistin Yoko Takano schlagen 2 Herzen. Das eine für die traditionelle Folk Music Okinawas im Süden Japans, und das zweite für die keltisch-irische Musik. Mit ihrer Wärme ausstrahlenden Stimme erschafft Yoko eine Welt, die in Schönheit und Harmonie erstrahlt. Ihre Lieder handeln von der Weisheit und einem langen Leben auf Okinawa, wo sie aufgewachsen ist.

 

Exotisch und doch vertraut weben die Künstler einen musikalischen Teppich, wo die Stimme und andere Instrumente Takanos auf die einfühlsamen Klavier-Klänge Holger Mantey´s treffen, der sein Instrumentarium mit dem Einsatz von  Handpans und anderen Sound und Klang gebenden Instrumenten ergänzt.Zusammen öffnen sie einen Raum, der zum Innehalten und Wirkenlassen einlädt.

YOKO TAKANO, Osaka (Japan) / Vocal, Lyre, San-shin, Bodhran,

HOLGER MANTEY, Lübeck / Piano+ Handpans & Sounds

24.10.2025 (Freitag) 20:00 Uhr

Klang und Poesie - Videoinstallation mit Live-Musik

Was macht uns fremd – mitten im Vertrauten? „fremd“ ist ein partizipatives Kunstprojekt mit
Videoinstallation und Live-Musik, das die Erfahrung des Fremdseins beleuchtet. In Workshops
forschten Teilnehmende mit der Künstlerin zu Themen wie Isolation, Vertrauen und Zu-
gehörigkeit. Ihre künstlerischen Beiträge, Stimmen und Bewegungen fließen über Projektionen
in das Projekt ein. Die gemeinsam entwickelte, improvisierte Klangsprache von Tenorsaxophon
und Kontrabass verknüft sich mit dem Video zu einer sinnlichen Reflexion über Identität,
Begegnung und dem Menschsein in unserer fragmentierten Gesellschaft.


Teilnehmende: Heide Fernandes da Silva, Uli Gröne, Andreas Hufmann, Hermann Jürgens,
Nicole Nagel, Elisabeth Schulte, Ines Wagner

Technischer Support: Wolfgang Sperner

Tenorsaxophon, Progammierung Sythie-Tracks: Andreas Parnow

Konzept, Koordination, Kontrabass, Videoinstallation: Angelika Schneidewind

02.11.2025 (Sonntag) 18:00 Uhr

Klang und Poesie - Kammermusik der Barockzeit

Colin Speight, Marina Maestri-Foron und Heti Schmidt-Wissing präsentieren Werke von Carlo Tessarini, Antonio Lotti, Michel Pinolet de Monteclair und Robert Valentine. Intime Klänge einer sanften Flöte, warme Cellotöne und eine klangvolle Theorbe entführen das Publikum in die Magie einer vergangenen Zeit. Die Theorbe ist eine Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte Schalenhalslaute, sie wurde sowohl als Soloinstrument als auch in der Kammermusik und in Orchestern verwendet.

Colin Speight: Theorbe
Marina Maestri-Foron: Cello
Heti Schmidt-Wessing: Flöte
   
07.11.2025 (Freitag) 20:00 Uhr

Klang und Poesie - Der Traum eines lächerlichen Menschen

Akampita Steiner interpretiert diese Erzählung mit ihrer ganz eigenen künstlerischen Haltung und besonderen Art des musikalischen Ausdrucks – berührend und suggestiv.

Der im Titel genannte „Traum“ erzählt von einer Welt, in der Menschen in Frieden und Liebe miteinander leben. Akampita Steiner schlüpft in die Figur dieses lächerlichen Menschen und erzählt dem Publikum von dieser Welt. Sie setzt dafür nicht nur ihre ausdrucksstarke Stimme ein, sondern auch Instrumente, wie Gitarre und Flöte.